NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER – MAY 2019

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER – MAY 2019

With Paavo Järvi you get the modern jet-setting conductor who, whatever the repertory, is always responsibly prepared, coaxing orchestras to give of their best. Watching him and the response of his players you get the strongest impression that here is a man one works with, not for. He’s a music-maker first and foremost. A week ago in London he was putting the Philharmonia Orchestra through its paces in Sibelius and Tchaikovsky. On this occasion in Hamburg he was journeying a different emotional road, a late Austrian Habsburg one looking back from Berg to Bruckner, two composers he sees as a particularly intuitive mix.”
Classicalsource.com, Ates Orga, 17 May 2019

“… Das Bruckner-Bild, das Paavo Järvi mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester malt, ist von konturenklarer Durchsichtigkeit. Der Este bewahrt sich einen kühlen Kopf, er zelebriert nicht, sondern spitzt zu. Seine Exegese der Sinfonie Nr. 2 c-Moll des sehr katholischen Komponisten ist von nachgerade protestantischer Strenge. Die Tempi nimmt der Noch-Chef der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und designierte Music Director des Tonhalle-Orchesters Zürich dementsprechend forsch und straff. Sein Zugriff der neuen Sachlichkeit in Bruckner-Fragen sorgt für durchweg gute Innenspannung und Dichte.”
Die Welt, Peter Krause, 18 May 2019

“Nach der Pause gelingt Paavo Järvi eine unglaublich transparente, ungekünstelte fragile Interpretation der zweiten Symphonie c moll von Anton Bruckner … Paavo Järvi und das NDR Elbphilharmonie Orchester finden an diesem Abend die richtige Klangsprache, ziehen die Zuhörer geradezu in die Klangwelt Bruckners hinein und lassen diese im vollen Klang eingebettet.”
opera-online.com, Helmut Pitsch, 19 May 2019

Järvi immediately pointed up the many structural features, already present in embryonic form in this C minor symphony (Bruckner), which later came to typify this composer’s instantly recognisable style. There was that yearning motif rising from the mists at the start … There was also a lightness of step and quickening of the spirit derived from gazing at the openness of the landscape, with hints of folksy merry-making heard from afar. It all sounded very close to the lyrical freshness which Bruckner’s contemporary Dvořák brings to his own early symphonies.
Bachtrack.com, Alexander Hall, 17 May 2019

PHILHARMONIA ORCHESTRA – MAY 2019

PHILHARMONIA ORCHESTRA – MAY 2019

“Estonian conductor Paavo Järvi led the Philharmonia Orchestra in a diverse programme spanning nearly a century of music. Opening with Beethoven’s Egmont Overture, the orchestra played with solemn pathos, the searing silences in between the opening chords pregnant with anticipation. A measured and nuanced performance set the mood for the rest of the evening: one of genuine, idiomatic music-making.
Bachtrack.comVishnu Bachani. 14 May 2019

“This ‘Pathétique’ emphasised beauty of tone and ensemble … Järvi went for a segue reading, effectively turning the work into a fantasia in four tableaux, further subdivided. It made for a powerful, theatrical re-focussing of familiar landmarks, their unconventionality primed in provocative, almost operatic light …
Classicalsource.comAtes Orga, 12 May 2019

“Mullova and Järvi together drove the closing movement (of the Sibelius violin concerto)  into a whirlwind ride, always beautifully controlled and never without a sense of Nordic cool behind the full-throttle interactions of violin and orchestra. Both conductor and soloist inhabit this music with an exhilarating inwardness: a marriage made in a pine-dark, lake-fringed heaven.
Theartsdesk.com, Boyd Tonkin, 13 May 2019

“Drame encore après la pause. Paavo Järvi persiste et signe en offrant au public de l’avenue Montaigne une interprétation originale, et aujourd’hui assez inhabituelle, de la Symphonie n° 6 de Tchaïkovski dont il propose une vision quasi expressionniste, dramatique et rugueuse, comme taillée à la serpe qui n’est pas sans rappeler le grand Mvravinski …  L’Adagio lamentoso justifie à lui seul le nom de la symphonie, pathétique, déchirant, résigné et douloureux, conclu par un grave et saisissant choral de cuivres… suivi de longues minutes de silence, signe des grandes interprétations.”
Resmusica.com, Patrice Imbaud, 17 May 2019

SIBELIUS COMPLETE SYMPHONIES

SIBELIUS COMPLETE SYMPHONIES / ORCHESTRE DE PARIS / RCA RED SEAL

In his Sibelius cycle with the outstanding Orchestre de Paris, Paavo Järvi comes close to surrealistic musical paintings. For the listener it’s a totally new and unexpected, highly expressive encounter with the Finnish composer. At the end there is no doubt: this is one of the best ever set of Sibelius’s complete symphonies.
Pizzicato, Remy Franck, 4 March 2019

these incendiary performances set the Finnish composer’s notoriously chilly symphonies ablaze. Even the brooding Symphony No. 4 in A Minor, Op. 63, once described as “a lost soul in search of a final home,” thaws at the warmth of Järvi’s light touch and keen insight.
WQXR, Zev Kane, 28 February 2019

“These are extremely well-interpreted interpretations … I advise all Sibelius lovers to listen to these stimulating interpretations. The one who listened to Paavo Järvi’s complete Nielsen cycle (which came out recently) knows about the conductor’s sense of Nordic music, but he actually succeeds even better with Sibelius.
Capriccio, Anders Wikström, 28 February 2019

“These are very strong recordings … vividly clarified performances that really sieze on the unconventional and originality in Sibelius’ musical thinking … Järvi and the players are really good at highlighting the freshness of the thinking and bringing it to life as though the ink is still wet. There are all sorts of instrumental details that I’ve heard in other performances that are underplayed, perhaps disregarded or not seen as very important, but here they are brought into very considerable focus and I think that adds to the quality of everything. And then there’s the amazing delicacy with which everything is carried out here.”
BBC Record Review, 22 February 2019

“Der Beginn der sechsten Sinfonie von Jean Sibelius. Sphärische Streicherklänge, wie eine Himmelsvision, vom Orchestre de Paris unter Leitung von Paavo Järvi schwebend gespielt. Keine Spur von der Düsternis, die man der Musik von Sibelius ja gern als Dauerzustand unterstellt. Es gehört zu den Vorteilen einer Gesamtaufnahme, dass sie ein differenziertes Gesamtbild ermöglicht. Paavo Järvi nutzt diese Gelegenheit, um mit dem Orchestre de Paris seine ganz eigene Sicht auf das sinfonische Schaffen von Jean Sibelius zu vermitteln. Sie weicht von vielen gängigen Klischees in Bezug auf den Komponisten ab und offenbart eine Frische, wie man sie in anderen Interpretationen vermisst.”
Deutschlandfunk, Marcus Stäbler, 3 February 2019

From the clarinet solo that opens No 1 to the unforgettable C major scale launching No 7, intensity and idiomatic intelligence abound. No 7 is magnificent, and aptly follows No 6 (they’re related) in this achronological sequence. The mutation of No 5’s first movement into a scherzo is effortless.
The Sunday Times, Paul Driver, 3 February 2019

“Paavo Järvi dirige Sibelius, l’intégrale définitive? Le tandem Paavo Järvi / Orchestre de Paris montre ici l’accomplissement que fut le mandat du chef estonien, certainement le plus marquant qualitativement de l’histoire de l’orchestre … Loin d’un Sibelius supra-esthétique ou volontairement sur- intellectualisé (comprendre comme Herbert von Karajan, Colin Davis, Osmo Vänskä ou Kurt Sanderling), le Sibelius de Paavo Järvi allie la force de la tension dramatique à la maîtrise de la puissance orchestrale.”
crescendo.be, Jean Pierre Tribot, 31 January 2019

“Nur selten ist der Facettenreichtum der Sinfonien so fein nuanciert zu erleben wie hier, mit einem Spektrum von feurigem Temperament bis zu inniger Zärtlichkeit .. Eine Musik, die süchtig machen kann. Paavo Järvi begeistert mit einem frischen Blick auf Sibelius und demonstriert dabei das exzellente Niveau des Orchestre de Paris.”
NDR Radio, Marcus Stäbler, 31 January 2019

“… L’éclat lumineux et les élans orchestraux irrésistibles caractérisent final de la Symphonie n° 2 tandis que la suivante, engagée et entraînante, dévoile des traits rarement entendus dans les autres gravures. La plus célèbre du cycle, portant le numéro 5, inspire autant le chef que les pupitres de l’Orchestre de Paris au meilleur de leur forme … La clarté et la douceur, discrètement minées par une sourde menace, de la trouvent parfaitement rendues par les protagonistes. Le septième et dernier volet de ce corpus, véhicule de tant de nouveautés et de profondeur, inspire l’orchestre et son chef et figure en bonne place dans la compétition Symphonie n° 6 se internationale.”
Resmusica, Jean-Luc Caron, 17 February 2019

“Cette lecture transparente et granitique des partitions, superbement enregistrée par les équipes techniques de Radio Classique, traduit bien le rapport symbiotique qui liait l’inspiration du compositeur aux vastes espaces naturels de son pays natal.”
Radio Classique, 21 January 2019

PHILHARMONIA ORCHESTRA – JANUARY 2019

PHILHARMONIA ORCHESTRA – JANUARY 2019

“… at the RFH, magnificent music-making goes on and on … with the conductor Paavo Jarvi, in a tremendous realisation of Rachmaninov’s Second Symphony.” The Sunday Times, Paul Driver, 10 February 2019

“Venerated by fellow pianists, the Romanian Radu Lupu has acquired mythical status. Now in his 70s, he no longer records, shuns interviews and rarely performs in public. The Royal Festival Hall was sold out for his date with the Philharmonia Orchestra to play Beethoven’s Piano Concerto No 4, conducted by Paavo Järvi, in a concert that included a soul-baring, virile performance of Rachmaninov’s Symphony No 2.” The Observer, Fiona Maddocks, 10 February 2019

“Järvi, having proved himself a master of managing energies, did so again in the second half, with a taut, glistening, impassioned account of the Rachmaninov Symphony No.2. It was the perfect cathartic finale for a rather emotional concert hall, and as an interpretation it had the glorious variety of a great epic narrative: the elemental fire of Tolstoy, the fantastical colours of Bulgakov and the aching passion of Chekhov. The Philharmonia played as if their lives depended on it.” Jessicamusic.blogspot.com, Jessica Duchen, 5 February 2019

“From the start, Järvi presented the symphony as a living, breathing edifice … The scherzo was full of fire and devilish mischief, while the Adagio, introduced by Mark van de Wiel’s beautifully judged clarinet solo, and indeed the festive finale, each built up to searing and overwhelming climaxes in which we could bask in the sheer richness of the Philharmonia’s trademark sound.” Bachtrack.com, Matthew Rye, 4 February 2019

“Järvi understands the ebb and flow of Rachmaninov’s thought processes, pitting the woodwind choir against those lush melodies in the first movement. The allegro had a beautifully flowing tempo with brass on top form … The strings, plush but not over-upholstered, drove the build-up to the movement climax (in the adagio) beautifully before the bright finale, rhythms on point, brought the work to a glorious close.” Seenandheardinternational.com, Colin Clarke, 5 February 2019

“Paavo Järvi stamped the music with authority and a feeling for style and paragraphing … The Philharmonia Orchestra was in starry form, the strings digging deep … Come the end of a long evening, a grand Romantic Symphony run its journey, one mused, incredulously, that Rachmaninov’s skills as a creative melodist and orchestrator should ever have been questioned by his peers or successors.” Classicalsource.com, Ateş Orga, 5 February 2019

“,,, how alive it all was in every phrase, Järvi’s subtle rubato lending a special animation. Without the depth of sound and the humanity, it might have seemed a bit hard-pressed at times; but Järvi knows not to wallow in the many lush string melodies, and the one which comes on the heels of what was here an incredibly lively and focused main scherzo theme has never sounded more convincing in its place.” Theartsdesk.com, David Nice, 4 February 2019

“Erdig und urgewaltig dringen die drei ersten langgezogenen Orchesterschläge aus den Tiefen dieses imposanten Klangkörpers. Um ihre machtvolle Wirkung fast unmerklich zu steigern, spornt Paavo Järvi das Philharmonia Orchestra an, auf jedem Schlag noch ein intensivierendes Crescendo zu wagen. So lernen wir den trotzigen römischen Kriegsherrn Coriolan ohne Umschweife kennen, dem Beethoven mit seiner Schauspielouvertüre ein wuchtiges Denkmal gesetzt hat. In diesen prallen zehn Minuten Musik, mit denen Järvi sein Gastspiel in der Elbphilharmonie eröffnet, ist der Maestro so ganz in seinem Element.” Die Welt, Peter Krause, 1 February 2019

“Järvi hat es ja sowieso raus, seine Musiker mit einem Zucken der Augenbraue zu entfesseln. Schon bei Beethovens „Coriolan“-Ouvertüre ließ er, nachdem sich die Streicher auf ihre Achtel-Figuren eingependelt hatten, nichts anbrennen. Die Akzente waren Schreck-Millisekunden, die Crescendi hielt der Dirigent so lange im Zaum, bis es fast nicht mehr zu ertragen war … Sergej Rachmaninow hat in seine 2. Sinfonie alles an Empfindungen hineingelegt, dessen ein Mann und Komponist von 34 Jahren fähig ist. Die Streicher schwelgten, die Flöten schwangen sich himmelwärts, und das Schicksal schlug zu in Gestalt einer wagnerartigen Blech-Phalanx. 100 Prozent gefühlsecht, diese Musik.” Hamburger Abendblatt, Verena Fischer-Zernin, 31 January 2019

“Als der Schlussakkord langsam verhallt, muss auch Paavo Järvi lächeln. Verständlich, denn was da gerade ausklingt, ist bemerkenswerte Musik: Sergei Prokofjews erstes Violinkonzert, ein Werk zwischen den Zeiten, einerseits ganz romantisch-melodisch, andererseits weist es harmonisch deutlich ins 20. Jahrhundert hinein. Wirklich besonders wurde das Konzert aber durch die glückliche Fügung, die Järvi, das Philharmonia Orchestra London und Hilary Hahn als Solistin zusammen in den Gasteig geführt hat … Aber auch ohne Solistin musiziert das Philharmonia Orchestra auf ausgezeichnetem Niveau … Im zweiten Konzertteil wurde Sergei Rachmaninows zweite Sinfonie geboten. Ein großes Epos, spätromantisch, melodisch, manchmal auch pathetisch. Järvi fordert erst Zurückhaltung vom Orchester, baut Spannung auf und lässt diese sich endlich im ersten Thema entladen. Im dritten Satz lassen sich die Streicher des Philharmonia Orchestra glücklicherweise nicht von der Melodie zu sehr verführen, sie bleiben wunderbar homogen, und auch die Bläsersolisten spielen schön. Im folgenden großen Tutti schaffen Järvi und seine Musiker eine intensive Lyrik, die Rachmaninows Werk im besten Sinne filmmusikalisch werden lässt. Das Finale beginnt bei Järvi mit einem episch breiten Ritardando, um dann plötzlich im Mordstempo zum Schlussakkord zu rasen. Mit viel Effekt also endet dieses Werk, das Publikum ist begeistert.” Süddeutsche Zeitung, Henrik Oerding, 29 January 2019

TONHALLE-ORCHESTER ZURICH – JANUARY 2019

TONHALLE-ORCHESTER ZURICH – JANUARY 2019

Noch nicht im Amt, aber bereits jetzt prägend und präsent: Der Este Paavo Järvi, neuer Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters. Eine Frechheit, dieser Beethoven! Und zwar eine hinreissende Frechheit, anregend in jedem Takt und lustvoll präsentiert von einem hellwachen Tonhalle-Orchester und seinem künftigen Chefdirigenten Paavo Järvi. Tagesanzeiger, Susanne Kübler, 18 January 2019

… Denn plötzlich ist alles wieder da: die Farben, die Transparenz, die Virtuosität an einzelnen Pulten, die Wärme und Emotion bei gleichzeitiger Brillanz des Klanges – mit einem Wort: die Musik. Und mit ihr die erkennbare Lust am gemeinsamen Gestalten. Schier überwältigend kam dies bei Beethovens 1. Sinfonie am Schluss des Programms zur Geltung. So exakt, so auf den Punkt konzentriert und dabei dennoch innerlich gelöst haben die Tonhalle-Musiker seit Jahren nicht gespielt. Da war es, als fände die kollektive Erinnerung an den wegweisenden Beethoven-Zyklus unter Zinman glücklich zusammen mit den höchst profilierten Forderungen, die der «Zukünftige» an das Orchester stellt. Neue Zürcher Zeitung, Christian Wildhagen, 18 January 2019

It was evident that the orchestra and the audience have already taken Järvi to their heart. It is rather like the change of a manager of a football team – after a string of indifferent matches and results, a new manager is brought in and suddenly the players look like they are enjoying the game again – and winning. seenandheardinternational.com, John Rhodes, 20 January 2019

NEW YORK PHILHARMONIC – JANUARY 2019

NEW YORK PHILHARMONIC – JANUARY 2019

This concert was to be directed by Mirga Grazinytė-Tyla, who would have been making her Philharmonic debut, but when she cancelled New York audiences were blessed with the choice of Paavo Järvi as her replacement … Lemminkäinen and the Maidens of the Island is a movement from the Sibelius work Four Legends from the Kalevala, whose most famous section is The Swan of Tuonela. Here the ensemble was whipped into a whirlwind, tremendously exciting and colorful in the extreme. There were moments when it was difficult to remember that this was the local band. concertonet.com, Fred Kirshnit, 4 January 2019

The Second Suite from Ravel’s Daphnis et Chloé occupies the nexus of the familiar and the challenging – a place at which the Philharmonic thrives, for the specificity the composer demands keeps the musicians on their toes. Further, familiarity enables risk-taking between conductor and orchestra. This was Ravel at his most nuanced and persuasive, and on a night of first-rate solo work, principal flute Robert Langevin gave an especially inspired contribution, in color, line, and virtuosity. classicalsource.com, Thomas Phillips, 4 January 2019

BERLIN PHILHARMONIC – OCTOBER 2018

BERLIN PHILHARMONIC – OCTOBER 2018

Järvi betreibt die Mechanisierung der Musik (Lutosławski Concerto for Orchestra), lässt die Philharmoniker aber auch zum Maschinensturm blasen und rettet das menschliche Maß, indem er dessen heillose Gefährdung offenlegt. So kantig und diszipliniert Järvi den Orchesterapparat mitunter befehligt, mit unter Hochspannung zuckenden Gliedern, es sind dann doch die losen Enden zum Schluss des Eröffnungssatzes, die einen besonders bewegen. Diese versprengten, hastig zusammengefegten letzten Reste von Harmonie und Intimität.

Nach der Pause geht Järvi die 2. Sinfonie von Johannes Brahms im Geiste Lutoslawskis an. Schon das eröffnende Kontrabass-Motiv, die schwankende kleine Sekunde, evoziert Lutoslawskis Passacaglia-Thema. Sie ist eben keine Begleitfloskel, sondern ein Menetekel. Von wegen wegen heiter-behaglicher Brahms: Järvi kehrt die verdüsternden Störmanöver hervor und wählt langsame Tempi, sodass Brahms’ charakteristische Duolen-Triolen-Rhythmik erst recht zur Zähflüssigkeit beiträgt. Es rumort – unentwegt … Schön zu sehen, wie einmütig die Philharmoniker mit Järvi musizieren, mit welcher Leidenschaft allein die Konzertmeister Daishin Kashimoto und Noah Bendix-Balgley die Köpfe zusammenstecken.
Der Tagesspiegel, Christiane Peitz, 19 October 2018

TONHALLE-ORCHESTER ZURICH – OCTOBER 2018

TONHALLE-ORCHESTER ZURICH – OCTOBER 2018

Das Publikum strömte zu dem Konzert, mit dem Paavo Järvi, der künftige Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters, quasi seinen Einstand gab – und die Zeichen für die Zukunft stehen gut. Järvi erwies sich als sensibler Koordinator und souveräner Gestalter.
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Schacher, 11 October 2018

Und nun ist sie da, die frische Brise. Sehr frisch wirkt sie, und sie durchzieht das Orchester von A bis Z – bis hin in die Administration, wie aus deren Reihen zu vernehmen war. Ohne Scheu packt Järvi den Stier bei den Hörnern. Zielt er auf das Erbe, das David Zinman hinterlassen hat. Und zeigt er, wie es auch anders gehen kann – bei Gustav Mahler und bei Ludwig van Beethoven. Womit er den Wesenskern des musikalischen Kunstwerks herausstellt. Das nur existiert, wenn es immer und immer wieder gespielt und damit ins klingende Leben versetzt wird. Und das so einem kontinuierlichen Transformationsprozess unterworfen ist.

Wer die Gesamtaufnahme der Sinfonien Beethovens kennt, die Järvi mit der von ihm geleiteten Kammerphilharmonie Bremen erarbeitet hat, wird sich leicht ausmalen können, dass Beethoven mit dem Tonhalle-Orchester und Järvi etwas ganz anders sein wird als Beethoven mit dem Tonhalle-Orchester und Zinman. Dass das auch für Mahler gilt, war jetzt am Beispiel von dessen fünfter Sinfonie zu erleben – höchst eindrücklich war das. Auffallend zunächst die Spielfreude: die Lust, Musik zu machen und genau diese Musik zu machen. Mit kräftigem Körpereinsatz ging Paavo Järvi dem Orchester voran, die Musikerinnen und Musiker wiederum reagierten mit höchster Aufmerksamkeit, letztem Engagement und glänzender Leistung – im Einzelnen wie im Gesamten.
Peterhagmann.com, 11 October 2018

… This was the first of Järvi’s concerts before his official start; however, it virtually felt like the start of his tenure. If this was the first day of his honeymoon with the orchestra, then married life will look rosy, if the cheering after the Mahler symphony was anything to go by … Järvi’s conducting of the Mahler was vigorous, one could even say virile, but without show; he picked up on many nuances to highlight the pathos and anxieties in the work, from anguished shrieks in the woodwind to the blare of the brass … The performance – and the orchestra’s playing – was, in a word, sensational.  At the end of the symphony, large sections of the audience (a full house) erupted; the orchestra seemed stunned. Järvi beamed. He could sense he too had made a wise choice … a Golden Age beckons.
Seen and Heard International, John Rhodes,12 October

The famous Adagietto wove the richest possible orchestral tapestry, and highlighted both a celestial harp and the slightly restrained pacing that fills the listener with the thrill of anticipation … Järvi’s repeated sweep of his palm over his pate showed the Mahler as a truly vigorous athletic workout for any conductor. But the Estonian’s command of the huge configuration was superb, and his rapport with the group seemed as amenable as it was supportive. Expectations are always great on the occasion of a conductor’s new posting, as well they should be. The Zurich public and the Tonhalle’s audience look forward to the Järvi era.

Bachtrack.com, Sarah Batschelet, 11 October 2018
Die Spannung konnte man förmlich greifen: Paavo Järvi trat nach seiner Wahl zum designierten Chefdirigenten auf die Saison 2019/20 erstmals wieder mit dem Tonhalle-Orchester Zürich auf. Mit Mahlers „Fünfter“ entzündete er im ausverkauften Saal grosse Begeisterung.

Aargauer Zeitung, Sibylle Ehrismann, 12 October 2018

ESTONIAN FESTIVAL ORCHESTRA EUROPEAN TOUR – JANUARY 2018

ESTONIAN FESTIVAL ORCHESTRA EUROPEAN TOUR – JANUARY 2018

… Dmitri Shostakovich’s Sixth Symphony gave the orchestra a chance to ignite real explosives …   if, Järvi can continue this same magic with the exceptional Tonhalle Orchestra come 2019, and no doubt he will, then the years ahead in the Zürich Tonhalle will be worth their weight in gold.
bachtrack.com, Sarah Batschelet, 23 January 2018

… Und in Schostakowitschs Sechster heizt er seinem fast durchweg sehr jungen Festivalorchester derart ein, dass namentlich das Scherzo und der Final-Galopp – wohl ganz im Sinne des Komponisten – wie eine hypertrophe Parodie auf den seinerzeit vom Sozialismus verordneten Jubel klingen. Zürich darf gespannt sein.
Neue Zürcher Zeitung, Christian Wildhagen, 21 January 2018

Am Anfang war der Klang. Wie eine vom Licht durchbrochene Klangwolke zog der weiche, intensive Ton des Estonian Festival Orchestra über die Bühne des Konzerthauses … … In Schostakowitschs Sechster Symphonie trieb Järvi das fabelhaft intonierende Orchester schier mühelos über die steilen musikalischen Gipfel, von denen es sofort mit drängendem Elan weiterpreschte, ehe sich die Musiker im furios zelebrierten Galopp des dritten Satzes gegenseitig zu einem grandiosen Schlussspurt anspornten.
Wiener Zeitung, Andreas Meier, 24 January 2018

Genuss und Spielfreude stehen bei seiner Interpretation an erster Stelle … ein wahrer Ohrenschmaus.
Berliner Morgenpost, Felix Stephan, 24 January, 2018

Paavo Järvi und sein Estonian Festival Orchestra – bestehend aus jungen estnischen Musikern und internationalen Profis – machen auf ihrer ersten Europatournee Station in Berlin und erobern die Philharmonie mit schierem Tonvolumen. Mit kräftigem Strich, einem gerade nicht esoterisch-vergeistigten, sondern handfesten Pärt und mit Crescendi, die sich bis in jeden Winkel des Scharoun-Baus ausdehnen.
Der Tagesspiegel, Christiane Peitz, 24 January 2018

Den großartigen Abend beschloss Dmitri Schostakowitschs 6. Symphonie von 1939: Paavo Järvi enttäuschte auch dabei die Erwartungen der Zuhörer auf präzise sinnlich klangvolle Sinfonik keineswegs. Im Gegenteil – er verlieh dem Geschehen bemerkenswerte Tiefe, fasste die Entwicklungen in nirgends nachlassende Spannungsbögen.
Kronen Zeitung, Florian Krenstetter, 25 January 2018

Paavo Järvi bündelt sie scheinbar mühelos zu einem Klangkörper, dem man die Zusammengesetztheit nicht anmerkt, der über Geschmeidigkeit ebenso verfügt wie über die Fähigkeit zu energievollen Ausbrüchen. Der „Cantus“ von Arvo Pärt lässt sich zugleich verstehen als ein großangelegtes Crescendo über fünf Minuten hinweg. Wie der Klang des Festival-Orchesters dabei immer stärker wird, ohne dass die Spannung abbrechen würde, wie er dabei nie verklumpt, sondern Durchsichtigkeit behält, das beeindruckt und prägt auch die folgenden Stücke: Sibelius’ Violinkonzert, bei dem gemeinsam mit Solistin Viktoria Mullova eine zarte, kam-mermusikalisch anmutende Aufführung gelingt; bei Schostakowitschs 6. Sinfonie, deren Schluss satz im mühelosen Galopp vorüberzischt. Sanft spielt dieses Orchester unter Paavo Järvis Leitung, aber es versteht ebenso, mit dem Florett zu kämpfen, präzise und virtuos.
Berliner Zeitung, 24 January 2018

Dass eine solche Aufgabe einem ausgewiesenen Orchestererzieher wie Paavo Järvi, übrigens zurzeit ‘Artist in Residence’ der Philharmonie Luxemburg, ein Leichtes ist, war zu erwarten. Dass aber auch das junge und jugendlich besetzte Orchester einer solchen Aufgabe in so einer mitreißenden und überwältigenden Manier gewachsen ist, war nicht selbstverständlich. Feine Soli, insbesondere in den Holzbläsern und ein ausgereiftes energiegeladenes und auch kammermusikalisch ausgereiftes Miteinander aller Orchestergruppen bezeugen die kreative Inspiration des Kurortes Pärnu und der Familie Järvi, die dort ihren Sommersitz hat.
Pizzicato, 26 January 2018

 

DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN – DECEMBER 2017

DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN – DECEMBER 2017

Was für ein schönes Entreé zum großartigen Konzert mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen im Herkulessaal der Residenz: Das “Waldweben” aus Richard Wagners “Siegfried” erklang in der sogenannten “Konzertfassung” des Dirigenten Hermann Zumpe, unter dessen Leitung 1901 das Prinzregententheater mit den “Meistersingern” eröffnet wurde. Er verschmilzt die Szene des vor sich hin träumenden Siegfried mit dem Finale des zweiten Aufzugs, wenn ihn der Waldvogel (hier instrumental silbrig schimmernd als Xylophon) zu Brünnhilde führt. Paavo Järvi gelang dabei mit seiner Kammerphilharmonie eine zart schraffierte, in den exquisiten Holzbläser-Soli geradezu märchenhafte Imagination der Szene … Die vierte Symphonie von Johannes Brahms, uraufgeführt 1885 und konzentrierter Gipfel romantischer Symphonik, wurde danach zum Ereignis: Selten hört man derart sanfte Keuschheit in den wie leise Orgelmusik klingenden Holzbläser-Chorälen des “Andante moderato”, soviel herbe Attacke in den Bässen oder im Tutti und ein immer wieder so emphatisch sich aussingendes Melos in den hohen Streichern.
Süddeutsche Zeitung, Klaus Kalchschmid, 17 December 2017

Es war einmal ein Konzertsaal in Hamburg, da trat ein bemerkenswertes Orchester aus Bremen auf – und so gut wie niemand wollte es dort hören, obwohl es schon damals Beachtliches leistete. Dieses unverdiente Trauerspiel im Großen Saal der Musikhalle ­endete schnell. Das war 1994, als kulturelle Basisarbeit es gegen viele Widerstände noch sehr schwer hatte in dieser Stadt. Jetzt, Elbphilharmonie, Großer Saal, die 2017er-Version des gleichen ­Orchesters, das seit einigen Jahren Stammgast in Hamburg ist und im neuen Konzerthaus erstmals mit seinem Künstlerischen Leiter gastierte, und ­natürlich war das Konzert nun verdient voll. Die aktuelle Ironie dieses Kapitels aus der jüngeren hiesigen Musikgeschichte: Nachdem in den vergangenen Wochen sowohl Philharmoniker als auch Symphoniker mit Brahms’ Zweiter ihre Interpretationssichten auf dessen Standard-Repertoire vorstellten und entweder die Tradition betonten oder den ­Effekt, hinterließ ausgerechnet das ­Orchester aus einer anderen Hansestadt mit der Vierten den nachhaltigsten und stärksten Brahmsversteher-Eindruck. Dabei macht Paavo Järvi bei der ­Beschäftigung mit diesem Komponisten letztlich nur dort weiter, wo andere gern schnell die glättende Konvention walten lassen: kleine Besetzung, große Wirkung, knackig geschärfte Kontraste, ein sehr unsentimentales, sehr leidenschaftspralles ­Herangehen an die Materie, und immer eine enorme Transparenz in den Details.
Hamburger Abendblatt, Joachim Mischke, 14 December 2017

Johannes Brahms’ 4. Sinfonie wird von Järvi wiederum dermaßen aus einem Guss geformt, in satz- und am Ende mehr als satzlangen Bögen, dass die Atmosphäre des Waldwebens nicht so weit weg zu sein scheint. Die Strukturen lösen sich so weit im Ganzen auf, von informeller Musik könnte man vor allem im 1. Satz sprechen, wenn es den Begriff gäbe. Järvis Umgang mit Brahms’ Musik ist dabei elegant und leicht. Eine wohltuende Beiläufigkeit begleitet das im Konzertsaal auch in diesen Monaten schon sehr häufig reproduzierte Geschehen. Mit der Kammerphilharmonie Bremen, die er seit 2004 leitet, ist Järvi so vertraut, dass manchmal einladende Gesten ausreichen, um die Dinge in die gewünschte Richtung zu lenken.
Frankfurter Rundschau, Judith von Sternburg, 8 December 2017